Fitxer:DEU Seifhennersdorf COA.svg

Fitxer original(fitxer SVG, nominalment 635 × 745 píxels, mida del fitxer: 97 Ko)

Descripció a Commons

Resum

Escut d'armes
InfoField
Deutsch: von Seifhennersdorf
English: of the municipality of Seifhennersdorf
Blasonament
InfoField
<!--
Referències
InfoField
File:Wappen seifhennersdorf.png
Esmalt
InfoField
argentazuregulesorsablevert
Data from ; SVG 6 de novembre de 2020
Historial de l'obra

Das Wappenschild ist geteilt nach dem aus der Heraldik stammenden Geviert. Alle Darstellungen sowie deren Kombinationen im Wappen und die Anordnung der Farben entsprechen den Regeln der Heraldik. Nach der mittelalterlichen Grundregel muss in einem Wappen Metall und Farbe wechseln, d.h. auf metallenem Grund eines Wappenfeldes sollen die durch Farbe dargestellten Symbole abgebildet sein und umgekehrt. Auf dem linken oberen Wappenschild ist ein Adler auf silbernem Grund abgebildet. Dieser Teil dokumentiert die historisch kulturelle und politische Verbundenheit mit der Kreisstadt und dem Ort Zittau. 1357 älteste Dorfkirche des Dekantes Zittau in Seifhennersdorf. 1584 wurde Seifhennersdorf an den Rat der Stadt Zittau für 16.000 Taler und 100 ungarische Gulden verkauft. Auf dem rechten oberen Feld ist auf grünem Grund in Gold die Waage der Justitia zu sehen. Sie dokumentiert die Gerechtigkeit der Stadt gegenüber Jedermann. Andererseits steht sie aber auch für Deutschtum und bezieht alte deutsche Tugenden mit ein, die da sind Fleiß, Ehrbarkeit und Bodenständigkeit. Die Justitia selbst befindet sich in einem farbigen Glasfenster des Rathauses. Auf dem linken unteren Wappenschild ist auf blauem Grund in Silber eine Spinnspule zu sehen. Seit dem ausgehenden Mittelalter ist der Ort sowie die Umgebung bis zur Neuzeit historisch und politisch mit dem Handwerk der Weberei eng verbunden. Von diesem Gewerbe gingen immer progressive Impulse aus.

Auf dem rechten unteren Wappenschild sind auf Goldenem Grund sechs knorrige schwarze Eichenäste zu sehen. Dieses Wappen gehört dem nordböhmischen feudalen, slawischen Adelsgeschlecht der „Hronowice“. Im gesamten 15. Jahrhundert war die Burg Tollenstein im Besitz des Hron - Geschlechtes der Berken von der Duba, wie auch die westlich gelegene Burg Hohnstein, der Berken von Lipa. In dieser Burg ist noch heute im Durchgang das „Ronawe-Wappen“ im Original angebracht. Burg Schönbuch (nördlich von Tollenstein) wurde im 13. Jahrhundert durch das Hron - Geschlecht erbaut. Alle 3 Burgen führen das Berken-Wappen (Ronawe). Um 1250 Errichtung der Burg Tollenstein durch die Herren von Wartenberg. Zu diesem Herrschaftsbereich gehörte das Siedlungsgebiet der heutigen Stadt Seifhennersdorf. In den Folgejahren wurde der Wald in dieser Gegend mit großer Wahrscheinlichkeit von main-fränkischen Siedlern gerodet, die hier sesshaft wurden.
Artista
InfoField
  • unknown
Font Own work based on: [1]
Permís
(Com reutilitzar aquest fitxer)
Public domain
Aquest fitxer és un escut d'una Körperschaft des öffentlichen Rechts alemanya (entitat governada per dret públic). Segons el § 5 Abs. 1 de la llei alemanya de drets d'autor, les obres oficials com els escuts són gemeinfrei (en el domini públic). Nota: La utilització dels escuts està subjecte a restriccions legals, independents de l'estat del copyright mostrat aquí.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Altres versions
 Wappen seifhennersdorf.png
SVG genesis
InfoField
 
Aquesta imatge vectorial ha estat creada amb Inkscape per Gliwi.
 
Aquest escut d'armes ha estat creada o millorada pels viquigrafistes del Laboratori Gràfic (de).

Llegendes

Afegeix una explicació d'una línia del que representa aquest fitxer

Elements representats en aquest fitxer

representa l'entitat

745 píxel

635 píxel

Historial del fitxer

Cliqueu una data/hora per veure el fitxer tal com era aleshores.

Data/horaMiniaturaDimensionsUsuari/aComentari
actual11:36, 6 nov 2020Miniatura per a la versió del 11:36, 6 nov 2020635 × 745 (97 Ko)GliwiUploaded own work with UploadWizard

Les 2 pàgines següents utilitzen aquest fitxer:

Ús global del fitxer

Utilització d'aquest fitxer en altres wikis:

Vegeu més usos globals d'aquest fitxer.

Metadades